Navigieren bei der Sicherung großer Datenmengen zur Public Cloud: Herausforderungen und Best Practices

große Datensicherung

Im Zeitalter von Big Data ist die Speicherung und Verwaltung von Petabytes an Daten die neue Norm. Aus verschiedenen Gründen, einschließlich Notfallwiederherstellung und Compliance, besteht die Notwendigkeit, große Datenmengen effizient zu sichern. Die Sicherung in der Cloud scheint die effektivste Lösung für die Sicherung großer Datenmengen zu sein. Unternehmen können einen Cloud-Anbieter wählen, der Datenarchivierungs- und Cold-Storage-Lösungen anbietet. Dabei geht es um eine schwierige Balance zwischen der Bewältigung von Herausforderungen, zu denen Bandbreitenbeschränkungen, Datenübertragungszeiten, Sicherheitsherausforderungen und Implementierungskosten gehören. Das Navigieren in der riesigen Cloud für die kritischen Daten Ihres Unternehmens erfordert jedoch einen strategischen Ansatz.

In diesem Artikel werden die Herausforderungen untersucht, denen Unternehmen bei Backups in der öffentlichen Cloud gegenüberstehen, und praktische Strategien zur Verbesserung der Effizienz ihrer Backup-Prozesse vorgestellt.

Wichtigste Herausforderungen bei der Optimierung öffentlicher Cloud-Backup-Lösungen:

1. Herausforderungen bei der Netzwerk- und Datenübertragungsrate

Das Hochladen von Terabytes an Daten über eine Standard-Internetverbindung kann die verfügbare Bandbreite belasten und sich auf den Unternehmensbetrieb auswirken, wenn der optimale Netzwerkdurchsatz und die Zeiteinstellungen nicht ermittelt werden. Bandbreite und Datenübertragungsraten wirken sich direkt auf die aus Wiederherstellungszeitziel (RTO) und Wiederherstellungspunktziel (RPO). Von der Übertragung großer Datensätze aus dem Unternehmensnetzwerk während der Hauptarbeitszeiten wird abgeraten, da dadurch Bandbreite verbraucht und das Netzwerk überlastet wird.

Stellen Sie sich ein Unternehmen mit einem Datensatz von 1 Terabyte (TB) vor. Die Untersuchung unterschiedlicher Netzwerkgeschwindigkeiten und entsprechender Zeitanforderungen zeigt einen Zusammenhang. Bei diesen Berechnungen wird der Verwaltungsaufwand berücksichtigt.

Lassen Sie uns Szenarien erkunden:

Szenario 1:

Netzwerk Bandbreite: 100 Mbps

Zeit genommen: 30 Stunden

Szenario 2:

Netzwerk Bandbreite: 1 Gbps

Zeit genommen: 3 Stunden

Organisationen verfügen in der Regel über eine Bandbreite von 50–100 Mbit/s, sodass eine Übertragungsrate von 30 Stunden für den Backup-Zyklus problematisch ist. Netzwerkprobleme wie unterbrochene Konnektivität oder Paketverluste können zusätzliche Risiken mit sich bringen und möglicherweise zu unvollständigen Backups, beschädigten Datenübertragungen oder Fehlversuchen führen, wodurch die Integrität wichtiger Daten gefährdet wird.

Ausstiegskosten: Die Beliebtheit von Cloud-Speicher bringt eine Kehrseite mit sich: Datenausgang. Egress, der Prozess des Abrufens von Daten aus der Cloud, verursacht bei den Anbietern oft eine „Steuer“, was zu höheren Kosten bei der Datenwiederherstellung führt.
Berücksichtigen Sie die verfügbare Netzwerkbandbreite und Datenübertragungsraten und definieren Sie klare Wiederherstellungsanforderungen im Unternehmen Notfallwiederherstellungsplan (DRP) ist bedeutsam. Eine zufriedenstellende RPO und RTO muss auf die Wiederherstellungsanforderungen des Unternehmens abgestimmt sein, sodass die Wiederherstellung den angegebenen Zeitpunkt ohne Fehler erreichen kann.

2. Balance zwischen Aufbewahrung, Kosten und Freiheit in der Cloud

Unternehmen verfügen in der Regel über spezifische Richtlinien zur Datenaufbewahrung, die aufgrund der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder geschäftlicher Anforderungen erforderlich sind. Dies erfordert regelmäßige Backups. Bei der Datenaufbewahrung handelt es sich um den Prozess, Daten sicher und für einen bestimmten Zeitraum verfügbar zu halten. Der Spagat zwischen der Speicherung von Daten für rechtliche oder analytische Zwecke kann eine große Herausforderung sein.

Regelmäßige Backups großer Datensätze führen aufgrund von Aufbewahrungsrichtlinien dazu, dass sich „dunkle Daten“ anhäufen, die oft ungenutzt bleiben. Die genaue Vorhersage zukünftiger Speicheranforderungen kann eine Herausforderung sein und zu einer Unter- oder Überbereitstellung von Cloud-Speicherressourcen führen. Da im öffentlichen Cloud-Bereich viele Speicherlösungen verfügbar sind, ist es wichtig, die beste Lösung zu ermitteln oder zu versuchen, Cloud-Neutralität einzuführen. Die gewählte Backup-Strategie muss so sein, dass sie die Speicherkosten genau vorhersagt, die Datenaufbewahrungsrichtlinien optimiert und keine Probleme mit der Anbieterbindung verursacht.

3. Gewährleistung der Datenhaltbarkeit in Unternehmen

Langfristige Datenaufbewahrungsziele erfordern robuste Datensicherungs- und Archivierungsprozesse. Beschädigte Backups, die zu Datenkorruption führen, sind häufige, aber übersehene Probleme. Es müssen Maßnahmen vorhanden sein, um beschädigte oder fehlgeschlagene Backups zu identifizieren und zu beheben und so Datenverluste und Korruptionsrisiken zu minimieren.

Datenbeschädigung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, etwa durch Ransomware-Angriffe und Bitfäule. Inkonsistenzen in den Daten können ebenfalls zu Verlust und Beschädigung führen. Anbieter öffentlicher Clouds bieten Datenreplikation an, um die Haltbarkeit und Ausfallsicherheit der Daten zu gewährleisten. Dadurch können Anwendungen Daten an mehrere Cloud-basierte Dienste senden und so die herkömmliche Datenreplikation nachahmen, diese jedoch auf die Cloud erweitern.

Daten können durch folgende Methoden repliziert werden:

  • Replikation über Datenspeicher hinweg
  • Replikation über Cloud-Regionen hinweg
  • Replikation von lokal in die Cloud (oder umgekehrt)

Die Cloud-Replikation sorgt für zusätzliche Redundanz, trägt zu einer hohen Verfügbarkeit bei und vermeidet gleichzeitig eine Anbieterbindung. Die Wahl des Speicherorts für replizierte Kopien spielt bei der Backup-Strategie eine entscheidende Rolle.

4. Navigieren durch regulatorische und Compliance-Anforderungen

Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen für die Datenspeicherung und -sicherung kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Informationen. Der festgelegte Backup-Zeitplan und die festgelegten Strategien müssen bestimmten Richtlinien entsprechen. Die Einhaltung von Standards umfasst häufig den Einsatz von Strategien wie Datenreplikation und Verschlüsselung. Dies ist unerlässlich, wenn es um den Umgang mit großen Datenmengen geht, die geschäftskritische Informationen enthalten.

5. Das Ransomware-Dilemma

Ransomware, in Datensicherungen können eine erhebliche Bedrohung darstellen und das Schicksal eines Unternehmens erheblich gefährden. Die größere Herausforderung hierbei ist die schnelle Anpassungsfähigkeit der Ransomware-Software an die neueste Technologie, was ihre Beseitigung zu einem komplexen Projekt macht. Der Einsatz von Methoden zur Sicherstellung der End-to-End-Verschlüsselung Ihrer gesicherten Daten und der Einsatz von MFA zur Sicherung des Zugriffs auf Cloud-Speicher spielen eine Schlüsselrolle.

Was sind die Best Practices für Backup-Strategien für große Datenmengen?

Eine robuste Backup-Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der oben genannten Herausforderungen. Es ist wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, denen ein Unternehmen möglicherweise gegenübersteht, und mit den besten Praktiken ausgestattet zu sein, die es bei der Umsetzung der besten Strategie unterstützen. Ausgestattet mit dem Wissen über potenzielle Herausforderungen können sich Unternehmen mit Zuversicht durch die digitale Landschaft bewegen, Best Practices zur Stärkung ihrer Datenverteidigung übernehmen und eine solide Grundlage für den zukünftigen Erfolg schaffen.

Hier sind einige Best Practices, die Sie befolgen sollten:

  1. Kategorisieren Sie Daten und analysieren Sie Risiken
  2. Bestimmen Sie die Backup-Frequenz
  3. Bestimmen Sie Sicherungstypen
  4. Übernehmen Sie eine Cloud-Backup-Strategie
  5. Verbessern Sie Kapazität, Verfügbarkeit und Leistung
  6. Richten Sie den Backup-Prozess ein und dokumentieren Sie ihn

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cloud-Datensicherung mit Herausforderungen wie Bandbreitenbeschränkungen, Übertragungsverzögerungen und Sicherheitsproblemen konfrontiert ist. Unternehmen müssen diese Probleme angehen, indem sie Netzwerkbeschränkungen, Datenaufbewahrungsrichtlinien, Haltbarkeit und Sicherheit berücksichtigen. Eine umfassende Backup-Strategie sollte die Kategorisierung von Daten, die Festlegung von Backup-Häufigkeit und -Typ sowie die Einführung einer Hybrid-Cloud-Ansatzund Leistungssteigerung durch Deduplizierung und Komprimierung.

Zmanda verarbeitet alle Arten von Backups – vollständige, inkrementelle und differenzielle Backups. Es verfügt über eine Planung für verschiedene Wiederherstellungsziele. Außerdem ist die Datendeduplizierung sehr effizient und reduziert den Datenübertragungs- und Bandbreitenbedarf, insbesondere bei großen Backups. Darüber hinaus eignet es sich mit seinen Archivierungs- und Unveränderlichkeitsfunktionen hervorragend für die langfristige Datensicherheit. Unsere Enterprise-Backup-Lösung vereint Backup, Disaster Recovery und Langzeitspeicherarchivierung und ist speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Dies bietet Sicherheit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Wiederherstellung Ihrer Umgebung, selbst in Zeiten eines vollständigen Serverausfalls.

Überzeugen Sie sich selbst! Beginnen wir mit a die kostenlose Testversion. um Ihre Datensicherung zu planen oder anzufordern a Demo. Haben Sie Fragen? Bitte wenden Sie sich an uns hier.


Entdecken Sie weitere Themen